Direkt zum Inhalt

Förderglossar

Finden Sie verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um digitale Förderanträge. Von “Antragsportal” bis “Verwendungsnachweis” – unser Glossar hilft Ihnen, sich im Fachjargon zurechtzufinden und den Prozess der digitalen Antragstellung besser zu verstehen. Nutzen Sie diese Ressource, um sich schnell und einfach über alle relevanten Begriffe zu informieren.
  • A
  • Ä
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • Ü
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

  • ANBest

    Die Abkürzung „ANBest“ bedeutet nichts anderes als: „Allgemeine Nebenbestimmungen“. Sie sind Bestandteil eines jeden Zuwendungsbescheides, soweit dort nicht ausdrücklich etwas anderes…

    Vollständig lesen…
  • Anteilsfinanzierung

    Bei der Anteilsfinanzierung übernimmt die Fördermittelgeberin bzw. der Fördermittelgeber einen festgelegten Prozentsatz der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben eines Projekts. …

    Vollständig lesen…

B

  • Bekanntgabe

    Mit „Bekanntgabe“ ist der Zugang eines Bescheides an die Zuwendungsempfängerin oder den Zuwendungsempfänger (also an Sie/Ihren Verein) auf elektronischem oder postalischem Weg gemeint.

    Vollständig lesen…
  • Belegliste

    Bei Zuwendungen zur Projektförderung gemäß den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) ist dem Verwendungsnachweis zusätzlich eine tabellarische…

    Vollständig lesen…
  • Bemessungsgrundlage

    Im Förderwesen bezeichnet die Bemessungsgrundlage in der Regel die Summe der zuwendungsfähigen Ausgaben, auf deren Basis der Förderanteil (z. B. 60 % der Ausgaben) berechnet wird. …

    Vollständig lesen…
  • Betriebsmittelreserve

    Aktuell müssen institutionell geförderte Einrichtungen nicht verbrauchte Mittel zum Jahresende zurückführen. Dadurch können am Jahresanfang Liquiditätsprobleme entstehen.  Um das…

    Vollständig lesen…
  • Bewilligungsbehörde

    Im Förderwesen bezeichnet die Bewilligungsbehörde die zuständige Stelle, die über Förderanträge entscheidet. Sie prüft die Fördervoraussetzungen, erlässt den Bewilligungsbescheid und ist…

    Vollständig lesen…
  • Bürgerschaftliches Engagement

    Hiermit sind freiwillige, unentgeltliche Arbeiten gemeint.  Da keine „echten“ Ausgaben entstehen, werden die geleisteten Arbeitsstunden mit einem festgelegten Stundensatz umgerechnet…

    Vollständig lesen…

D

  • Drittmittel

    Drittmittel sind Finanzmittel von einer weiteren Fördergeberin bzw. einem weiteren Fördergeber oder durch Spenden und Sponsoren zur Finanzierung des Vorhabens bereitgestellt oder…

    Vollständig lesen…

E

  • Eigenmittel oder Eigenanteil

    Die Eigenmittel oder ein Eigenanteil ist der Anteil an den Gesamtkosten einer Fördermaßnahme, den die Zuwendungsempfängerin oder der Zuwendungsempfänger (zum Beispiel ein Verein oder eine…

    Vollständig lesen…

F

  • Fehlbedarfsfinanzierung

    Die Fehlbedarfsfinanzierung deckt nur den Anteil der förderfähigen Kosten ab, den die Antragstellerin bzw. der Antragsteller nicht selbst aufbringen oder durch Drittmittel decken kann…

    Vollständig lesen…
  • Festbetragsfinanzierung

    Bei einer Festbetragsfinanzierung erfolgt die Förderung durch Zuschuss eines festen Betrags, dessen Höhe unabhängig von den förderfähigen Gesamtkosten der geförderten Maßnahme ist. Die Art…

    Vollständig lesen…
  • Finanzierungsplan

    Der Finanzierungsplan bildet die Finanzierung Ihres Vorhabens in tabellarischer Form ab. Er ist in der Regel gegliedert in: Gesamtausgabendavon grundsätzlich zuwendungsfähige…

    Vollständig lesen…
  • Förderprogramm

    Ein Förderprogramm erwächst regelmäßig aus der politischen Planung und versteht sich als Förderung einer konkret festgelegten Zielsetzung, die z.B. in einer Förderrichtlinie kodifiziert…

    Vollständig lesen…
  • Förderrichtlinie

    Eine Förderrichtlinie ist ein Regelwerk, das die Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Verfahren eines Förderprogramms festlegt. Sie definiert unter anderem, wer antragsberechtigt ist, welche…

    Vollständig lesen…

I

  • Institutionelle Förderung

    Bei der institutionellen Förderung handelt es sich um eine Zuwendung zur Unterstützung einer ganzen Einrichtung – nicht nur für ein einzelnes Projekt. Gefördert werden also laufende…

    Vollständig lesen…

M

  • Maßnahme bzw. Vorhaben

    Als Maßnahme wird die Gesamtheit der geplanten Bestandteile eines Projekts bezeichnet, sprich: Ihr Vorhaben.

    Vollständig lesen…
  • Maßnahmenbeginn

    Der Maßnahmenbeginn meint den Zeitpunkt, ab dem eine zu fördernde Maßnahme als begonnen gilt. Als Vorhabenbeginn ist dabei grundsätzlich der Abschluss eines dem Vorhaben zuzurechnenden…

    Vollständig lesen…
  • Mittelanforderung

    Bei vielen Förderungen wird die bewilligte Summe nicht automatisch ausgezahlt, sondern erst, wenn eine Mittelanforderung bei der zuständigen Bewilligungsbehörde) eingereicht wird. In…

    Vollständig lesen…

N

  • NBest-Bau

    Die NBest-Bau ergänzen die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P). Auch diese Nebenbestimmungen sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, soweit dort…

    Vollständig lesen…

P

  • Projektförderung

    Die Projektförderung ist eine Form der Zuwendung, bei der das Land Nordrhein-Westfalen einzelne, zeitlich und inhaltlich abgegrenzte Vorhaben einmalig finanziell unterstützt. Gefördert…

    Vollständig lesen…

S

  • Sachbericht

    Ein Sachbericht ist i.d.R. ein Bestandteil des Verwendungsnachweises und dient dazu, der Fördermittelgeberin oder dem Fördermittelgeber inhaltlich darzulegen, wie das geförderte Projekt…

    Vollständig lesen…

V

  • Vergabe

    Vergabe ist die Bezeichnung für die Erteilung von Aufträgen an Dritte, zum Beispiel an Handwerker, und die damit verbundenen Vorarbeiten wie zum Beispiel das Einholen von Angeboten oder…

    Vollständig lesen…
  • Verwaltungsvorschriften zur Landeshaushaltsordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (VV zur LHO)

    Verwaltungsvorschriften konkretisieren die grundsätzlichen Regelungen des Gesetzes, auf welches sie sich beziehen.Die Verwaltungsvorschriften richten sich an die bewilligenden Stellen und…

    Vollständig lesen…
  • Verwendungsnachweis

    Der Verwendungsnachweis dient dem Nachweis darüber, wie die erhaltenen Fördermittel verwendet wurden. Der Zuwendungsbescheid gibt Auskunft darüber, wann er bei der Bewilligungsbehörde…

    Vollständig lesen…
  • Vollfinanzierung

    Bei einer Vollfinanzierung werden die gesamten förderfähigen Kosten einer Maßnahme durch die Förderung abgedeckt. Die Einbringung von Eigenmitteln oder weiterer Fördermittel ist nicht…

    Vollständig lesen…
  • Vorzeitiger Maßnahmenbeginn

    Der vorzeitige Maßnahmenbeginn bezeichnet den Start einer geförderten Maßnahme vor Erhalt des Zuwendungsbescheids.Grundsätzlich gilt:Mit einer Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn der…

    Vollständig lesen…

Z

  • Zahlenmäßiger Nachweis

    Der zahlenmäßige Nachweis ist Teil des Verwendungsnachweises und gibt an, wofür die Mittel verwendet wurden. Er listet also sämtliche Einnahmen und Ausgaben auf. Daraus ist erkennbar, ob…

    Vollständig lesen…
  • Zuschuss

    Zuschüsse sind eine Form der Zuwendungen.Der Begriff des Zuschusses bezeichnet nicht rückzahlbare Leistungen des Landes Nordrhein-Westfalen an nicht öffentliche Empfänger (zum Beispiel…

    Vollständig lesen…
  • Zuwendung

    Eine Zuwendung ist eine Leistung des Landes an Stellen außerhalb der Landesverwaltung – also z. B. an Vereine, Stiftungen, Unternehmen, Kommunen oder Privatpersonen. Sie dient dazu,…

    Vollständig lesen…
  • Zuwendungsbescheid

    Nachdem der Antrag auf Förderung gestellt worden ist, prüft die Bewilligungsbehörde, ob alle Voraussetzungen für eine Förderung vorliegend. Dann erlässt die Bewilliungsbehörde einen…

    Vollständig lesen…
  • Zuwendungsempfängerin oder Zuwendungsempfänger

    Als Zuwendungsempfängerin oder Zuwendungsempfänger bezeichnet man die Person oder Institution, welche für den Inhalt des Antrags, die Abwicklung des Projekts und den Verwendungsnachweis…

    Vollständig lesen…
  • Zuwendungsfähige Gesamtausgaben

    „Zuwendungsfähige Gesamtausgaben“ sind alle Ausgaben, die für die Durchführung eines geförderten notwendig sind. Zuwendungsfähig sind nur solche Ausgaben, die laut den Regeln des…

    Vollständig lesen…
  • Zuwendungszweck

    Der Zuwendungszweck beschreibt, wie der Name bereits vermuten lässt, zu welchem Zweck eine Zuwendung gewährt wird. Er ist Bestandteil des Zuwendungsbescheid.

    Vollständig lesen…
  • Zweckbindung

    Die Zweckbindung bedeutet, dass die gewährte Zuwendung ausschließlich für den im Zuwendungsbescheid festgelegten Zweck verwendet werden darf. Das heißt: Die Fördermittel sind gebunden…

    Vollständig lesen…
  • Zweckbindungsfrist

    Die Zweckbindungsfrist ist der Zeitraum, in dem ein mit Fördermitteln beschaffter Gegenstand ausschließlich für den im Zuwendungsbescheid festgelegten Zweck verwendet werden darf. …

    Vollständig lesen…
  • Zwischennachweis

    Ein Zwischennachweis ist eine Art vorgezogener Verwendungsnachweis, der während der Laufzeit eines geförderten Projekts eingereicht wird – also vor dem Abschluss der Maßnahme. Er dient…

    Vollständig lesen…