Häufige Fragen und Antworten
Fragensammlungen
Allgemeine Fragen zu Förderungen in Nordrhein-Westfalen
Grundlegende Informationen zu Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen
Das hängt vom jeweiligen Förderprogramm ab. Förderungen richten sich an verschiedene Gruppen wie Unternehmen, Vereine, Kommunen oder Privatpersonen. Die genauen Voraussetzungen stehen in den jeweiligen Förderbedingungen.
Tipp: Prüfen Sie die Antragsvoraussetzungen auf den Informationsseiten der einzelnen Förderangebote, bevor Sie einen Antrag stellen.
Das hängt vom jeweiligen Förderprogramm ab. Manche Förderungen lassen eine Kofinanzierung durch andere Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes oder der Europäischen Union zu, andere schließen eine Kofinanzierung aus. Informieren Sie sich hierzu immer vor einer entsprechenden Antragstellung.
Ja, viele Förderprogramme haben feste Antragsfristen. Andere sind fortlaufend verfügbar, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über Fristen zu informieren. Einen Hinweis finden Sie stets unter dem entsprechenden Förderprogramm auf dieser Seite.
Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Förderprogramm und aktueller Nachfrage. Manche Anträge werden innerhalb weniger Wochen bearbeitet, andere können aufgrund komplexer Prüfungen länger dauern.
Mehr dazu auf der Seite „Was passiert nach der Antragstellung?“
Nordrhein-Westfalen bietet eine Vielzahl an Förderprogrammen für unterschiedliche Zielgruppen. Dazu gehören Förderungen für Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen und (gemeinnützige) Organisationen. Die Programme unterstützen Vorhaben in Bereichen wie Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft, Wohnen oder Denkmalpflege.
Nutzen Sie unsere Übersicht über alle Fördermaßnahmen oder die Suchfunktion, um passende Programme zu finden.
Ja, es gibt Förderangebote für alle Gruppen. Während Unternehmen oft Investitionen und Innovationen fördern lassen können, erhalten Privatpersonen beispielsweise Unterstützung für energetische Sanierungen oder Weiterbildungen. Kommunen profitieren von Förderungen für Infrastrukturprojekte und Klimaschutzmaßnahmen. Auch Vereine können Fördermittel erhalten – etwa für Projekte in den Bereichen Engagement oder Sport.
Nutzen Sie unsere verschiedenen Suchmöglichkeiten:
- Stichwortsuche: Geben Sie ein Schlagwort ein, das Ihr Vorhaben beschreibt.
- Filter: Grenzen Sie Ihre Suche nach Zielgruppe, Themenfeld oder Förderart ein.
Mehr dazu auf der Seite „Die passende Förderung für Ihr Vorhaben finden“
- In der Übersicht aller Fördermaßnahmen
- Auf den jeweiligen Detailseiten der Förderprogramme
Fragen zur Antragstellung
Alles rund um die Beantragung auf Nordrhein-Westfalen fördert: Anmeldung, Formulare, notwendige Unterlagen
Viele Anträge können online über das Portal Nordrhein-Westfalen fördert gestellt werden. Folgen Sie diesen Schritten:
- Passende Förderung finden: Nutzen Sie die Such- und Filterfunktionen, um das richtige Förderprogramm auszuwählen.
- Anmelden: Melden Sie sich mit Ihrer BundID, dem ELSTER Mein Unternehmenskonto oder Ihrem foerderplan.web-Konto an.
- Antragsformular ausfüllen: Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein.
- Angaben prüfen und absenden: Kontrollieren Sie den Antrag und senden Sie ihn online ab.
Detaillierte Infos finden Sie auf der Seite „Wie läuft die Antragstellung ab?“
Welche Dokumente erforderlich sind, hängt vom jeweiligen Förderprogramm ab. Häufig benötigte Unterlagen sind:
- Unternehmens- oder Identitätsnachweise
- Finanzierungspläne oder Budgetübersichten
- Projektbeschreibungen
- Weitere Nachweise je nach Fördermaßnahme
Vor der Antragstellung erhalten Sie eine Übersicht der benötigten Dokumente, sodass Sie gut vorbereitet in die Antragstellung starten können.
Ja, Sie können die Antragstellung jederzeit unterbrechen und später weitermachen. Gespeicherte Anträge finden Sie im Bereich „Aktive Anträge“.
Unvollständige Anträge können jederzeit bearbeitet und eingereicht werden.
Mehr dazu auf der Seite „Schritt für Schritt durch die Antragstellung“
Alle Antragsformulare sind entweder direkt im Online-Portal aufrufbar oder Sie gelangen über einen Link zu den entsprechenden Formularen.
Die Anmeldung erfolgt bei Privatpersonen über die BundID und bei Unternehmen und Organisationen über das ELSTER Mein Unternehmenskonto oder ein bestehendes foerderplan.web-Konto.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite „BundID und ELSTER Mein Unternehmenskonto einfach erklärt“
Die Dauer hängt von der Komplexität des Antrags ab. Einfache Anträge können in wenigen Minuten ausgefüllt werden, während umfangreiche Förderprogramme mehr Zeit erfordern. Vorab erhalten Sie eine Einschätzung, wie lange die Antragstellung voraussichtlich dauert.
Je nach Förderung werden unterschiedliche Angaben abgefragt. Typische Informationen sind:
- Persönliche oder Unternehmensdaten
- Projektdetails und Zielsetzung
- Finanzierungsbedarf und geplante Mittelverwendung
- Begründung für die Förderung
Bevor Sie den Antrag absenden, können Sie alle Angaben überprüfen. Falls nach dem Absenden Fehler entdeckt werden, kann die zuständige Stelle Rückfragen stellen oder eine Korrektur ermöglichen.
Ja, solange der Antrag noch nicht abschließend bearbeitet wurde. Noch nicht eingereichte Anträge können jederzeit gelöscht oder geändert werden.
Bereits eingereichte Anträge können in Absprache mit der zuständigen Stelle zurückgezogen oder korrigiert werden.
Fragen zu Bearbeitung und Prüfung
Ablauf nach Antragstellung, Rückfragen, Bearbeitungsdauer
Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, wird dieser sicher an das zuständige Fachverfahren übermittelt und geprüft. Danach wird kontrolliert, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind und alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Mehr dazu auf der Seite „Was passiert nach der Antragstellung?“
Die Bearbeitungszeit hängt von der Komplexität des Antrags und der Anzahl eingehender Anträge ab. In der Regel erhalten Sie innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung. Falls weitere Prüfungen erforderlich sind, kann es länger dauern.
Ihr Antrag wird von der zuständigen Bewilligungsstelle geprüft. Die Bearbeitung erfolgt über ein Fachverfahren. Hierbei wird Ihr Antrag Schritt für Schritt bewertet und sichergestellt, dass alle Vorgaben eingehalten werden.
Ja, den aktuellen Status Ihres Antrags finden Sie im Bereich „Ihre Anträge“ im Online-Portal. Dort sehen Sie, ob sich Ihr Antrag noch in Bearbeitung befindet, ob Rückfragen vorliegen oder ob bereits eine Entscheidung getroffen wurde.
Das bedeutet, dass Ihr Antrag von der zuständigen Stelle geprüft wird. Die Sachbearbeitung kontrolliert dabei:
- Vollständigkeit: Sind alle Angaben und Unterlagen vorhanden?
- Voraussetzungen: Erfüllen Sie die Bedingungen der Förderung?
- Inhaltliche Prüfung: Passt Ihr Vorhaben zur Fördermaßnahme?
Dieser Schritt kann je nach Förderprogramm unterschiedlich lange dauern.
Rückfragen entstehen, wenn bestimmte Angaben unklar sind oder Nachweise fehlen. Sie erhalten eine Nachricht mit einer Frist zur Beantwortung. Sobald Sie die geforderten Informationen nachreichen, wird die Bearbeitung fortgesetzt.
Mehr dazu auf der Seite „Was passiert nach der Antragstellung?“
Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung im Portal und per E-Mail. Ihren Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheid finden Sie entweder im Postkorb Ihrer BundID, im Bereich „Ihre Anträge“ oder Sie erhalten diesen ggf. auf dem Postweg.
Alle Nachrichten finden Sie im Postkorb in der BundID oder unter „Ihre Anträge“. Sie können eine E-Mail-Benachrichtigung einschalten, um über neue Nachrichten informiert zu werden.
Fragen zu Bewilligung und Mittelabruf
Was passiert nach der Bewilligung? Wie wird das Geld abgerufen?
Der Bewilligungsbescheid enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Förderung, darunter:
- Die bewilligte Fördersumme
- Die Bedingungen und Auflagen der Förderung
- Die Fristen für den Mittelabruf und den Zwischen- und Verwendungsnachweis
- Informationen zu möglichen Rückzahlungen oder Kofinanzierungen
Manche Förderprogramme sehen vor, dass Ihnen die Zuwendung erst nach Bestandskraft, das heißt nach Ablauf einer bestimmten Frist nach Zustellung des Bescheides, ausgezahlt wird. Wenn dies der Fall ist, finden Sie eine entsprechende Bestimmung im Zuwendungsbescheid.
Lesen Sie den Bescheid sorgfältig, um keine Fristen zu verpassen.
Die Auszahlung erfolgt zumeist nicht automatisch, sondern erst nach einem Mittelabruf. Sie geben dabei an, wie viel Geld Sie zur Begleichung angefallener bzw. erwarteter Rechnungen benötigen und für welchen Zweck. Nach Prüfung der Angaben erfolgt die Auszahlung auf Ihr angegebenes Konto.
Sofern eine Bestimmung im Zuwendungsbescheid eine Auszahlung der Zuwendung nach Bestandskraft vorsieht, ist kein Mittelabruf erforderlich.
Der Mittelabruf ist der offizielle Vorgang, um die Auszahlung von Fördergeldern zu beantragen. Dazu müssen Sie angeben:
- Die Höhe der angeforderten Mittel
- Den Verwendungszweck (wofür das Geld genutzt wird)
Erst nach Genehmigung des Mittelabrufs erfolgt die Auszahlung.
Mehr dazu auf der Seite „Ihr Antrag wurde bewilligt – wie geht es weiter?“
Ja, in vielen Programmen ist es möglich, die Förderung in mehreren Tranchen abzurufen. Die genauen Bedingungen stehen in Ihrem Bewilligungsbescheid.
Ja, viele Förderungen haben feste Fristen für den Abruf der Mittel im jeweiligen Haushaltsjahr. Diese stehen in Ihrem Bewilligungsbescheid. Stellen Sie bitte rechtzeitig einen Mittelabruf.
Falls Sie Probleme mit der Einhaltung von Fristen erwarten, sollten Sie sich frühzeitig mit der zuständigen Stelle in Verbindung setzen.
Informieren Sie in diesem Fall bitte umgehend Ihre Bewilligungsbehörde. Diese wird Sie über die erforderlichen Schritte informieren.
Fragen zu Verwendungsnachweis und Pflichten
Welche Nachweise sind erforderlich? Was ist bei der Mittelverwendung zu beachten?
Mit dem Verwendungsnachweis belegen Sie, dass die bewilligten Fördermittel wie vorgesehen eingesetzt wurden. Er dient als Beleg gegenüber der Förderstelle, dass die Mittel wie beantragt und nicht für andere Zwecke verwendet wurden.
Ein Verwendungsnachweis besteht in der Regel aus:
- Einem kurzen Bericht, der nachvollziehbar beschreibt, wie das geförderte Vorhaben umgesetzt wurde
- Einem zahlenmäßigen Nachweis, der alle Ausgaben auflistet
- Belegen oder Rechnungen, die die Mittelverwendung dokumentieren (sofern laut Bewilligungsbescheid vorgesehen)
Die Fristen für den Verwendungsnachweis stehen im Bewilligungsbescheid. In der Regel muss er nach Abschluss des geförderten Projekts innerhalb einer bestimmten Frist eingereicht werden.
Wenn Sie den Nachweis nicht rechtzeitig einreichen, kann die Förderstelle die Rückzahlung der Mittel verlangen. Falls eine Verzögerung absehbar ist, sollten Sie sich frühzeitig bei Ihrer Bewilligungsstelle melden.
Änderungen sind nur mit Genehmigung der Förderstelle möglich. Wenn sich Ihr Vorhaben verändert, sollten Sie frühzeitig Rücksprache halten.
Wenn Sie die zweckentsprechende Verwendung der Mittel nicht belegen können, werden Sie eine Rückforderung erhalten.
Technische Fragen und Anmeldung
BundID, ELSTER Mein Unternehmenskonto, Konten der foerderplan.web-Familie, Log-in-Probleme
Die Registrierung erfolgt online:
- Privatpersonen erstellen eine BundID unter id.bund.de.
- Unternehmen und Organisationen nutzen ELSTER Mein Unternehmenskonto unter elster.de.
- Konten bei der foerderplan.web-Familie legen Sie direkt im jeweiligen Portal an. Jedes der Portale der foerderplan.web-Familie hat ein eigenes Log-in. Das bedeutet: Ein Konto gilt nur für die jeweilige Förderplattform. Sie können sich zwar überall auf die gleiche Weise registrieren, aber ein Konto bei heimat.web funktioniert nicht für Anträge bei kultur.web und umgekehrt.
Überprüfen Sie zunächst:
- Ob Sie die richtige Anmeldemethode (BundID oder Unternehmenskonto) verwenden
- Ob Ihre Zugangsdaten korrekt sind
- Ob Wartungsarbeiten am System stattfinden
Falls weiterhin Probleme bestehen, wenden Sie sich an den technischen Support unter @email
Ja, mit ELSTER Mein Unternehmenskonto können Sie mehrere Nutzende für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution verwalten.
Sie können Ihr Passwort über die jeweiligen Log-in-Seiten von BundID oder ELSTER zurücksetzen.
Fragen zu Kommunikation und Benachrichtigungen
Wo finde ich Nachrichten? Wie werde ich über den Antragsstatus informiert? Alle Antworten bei Antragstellung über Nordrhein-Westfalen fördert.
Alle offiziellen Mitteilungen erhalten Sie im Postkorb Ihrer BundID oder im Bereich „Ihre Anträge“ im Portal.
Wenn Sie Ihr Einverständnis zur Benachrichtigung per E-Mail erklären, erhalten Sie auch Informationen per E-Mail. Rechtswirksame Entscheidungen finden Sie im Postkorb Ihrer BundID oder im Bereich „Ihre Anträge“ im Portal.
Diese Option können Sie in Ihrem Benutzerkonto bei den Einstellungen aktivieren.
Jede Statusänderung wird in Ihrem Postkorb hinterlegt. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Nachrichten.
Fragen zu Hilfe und Support
An wen kann ich mich wenden? Wo finde ich weitere Informationen?
Falls Sie Fragen zur Antragstellung oder zu Ihrem Förderantrag haben, stehen Ihnen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung:
- Die zuständige Bewilligungsbehörde – Kontaktinformationen finden Sie in den Details zur jeweiligen Förderung
- Technischer Support für Log-in- und Systemprobleme bei BundID oder ELSTER
- In der Übersicht aller Fördermaßnahmen
- Auf den Detailseiten der einzelnen Fördermaßnahmen