Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie:
Dieses Portal befindet sich derzeit im Aufbau. Weitere Anträge und Fördermöglichkeiten werden laufend ergänzt.

Allgemeine Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Vollzugs der Förderverfahren

Im Zusammenhang mit Bearbeitung von Förderanträgen (und der sich daran anschließenden Tätigkeiten), Korrespondenzen, Meldungen und sonstigen Angelegenheiten erheben die o.g. Beteiligten bei Ihnen oder bei dazu berechtigten Dritten Ihre personenbezogenen Daten und verarbeitet diese. 

Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO).

Zu welchem Förderprogramm suchen Sie Informationen?

Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 837-2000
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 873-2557
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Horionplatz 1
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 837-01
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei
Horionplatz 1
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 837-01
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 3843-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 3843-0
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf

Telefon: 0211 4566-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf

Telefon: 0211 4566-0
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 896-04
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 896-4449
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 8618-50
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 8618-50
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Berger Allee 25
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 855-5
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Behördliche Datenschutzbeauftragte
Frau Dr. Szewczyk
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 855-5
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Telefon: 0211 5867-40
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 855-5
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

Telefon: 0211 855-5
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Bezirksregierung Arnsberg
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 82-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg

Telefon: 02931 82-2487
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Bezirksregierung Detmold
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Leopoldstraße 15
32756 Detmold

Telefon: 05231 71-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Leopoldstraße 15
32756 Detmold

Telefon: 05231 71-0
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Bezirksregierung Düsseldorf
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 475-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Cecilienallee 2
40474 Düsseldorf

Telefon: 0211 475-2220
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Bezirksregierung Köln
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Zeughausstraße 2-10
50667 Köln

Telefon: 0221 147-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Zeughausstraße 2-10
50667 Köln

Telefon: 0221 147-4743
E-Mail: @email
Wappen des Landes Nordrhein-Westfalens
Bezirksregierung Münster
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Domplatz 1-3
48143 Münster

Telefon: 0251 411-0
E-Mail: @email
Datenschutzbeauftragter:

Albrecht-Thaer-Straße 9
48147 Münster

Telefon: 0251 411-0
E-Mail: @email

3. Kategorien personenbezogener Daten sowie Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wenn Sie einen Antrag auf Förderleistungen stellen, werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und weitergeleitet. Die Erhebung, Verarbeitung und Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags. Verarbeitet werden nur die für die Antragsbearbeitung erforderlichen und bei Ihnen oder Dritten erhobenen Daten. Solche personenbezogenen Daten können insbesondere sein: Kontaktdaten (Zuwendungsempfänger:in, Vertretungsberechtigte, Ansprechpersonen): Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail Bankverbindung (Zuwendungsempfänger:in): IBAN, BIC, Kreditinstitut Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. den Förderbestimmungen des jeweiligen Förderprogramms. Protokoll- oder Log-Dateien: Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben: Datum und Uhrzeit des Abrufs Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion Abfrage, die der Client gestellt hat übertragene Datenmenge Meldung, ob der Abruf erfolgreich war IP-Adresse des aufrufenden Rechners Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem) Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht. Nutzung von Cookies: Das Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie in Ihrem Internetbrowser einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Es wird ausschließlich ein technisch notwendiges, beständiges Cookie für die Authentifizierung verwendet; dieses speichert nach dem Login die Benutzerkennung, sodass diese nicht mit jedem Seitenaufruf erneut eingegeben werden muss. Dieses Cookie wird nicht mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht, sondern unabhängig davon grundsätzlich nach spätestens 2 Stunden. Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die Daten werden, soweit erforderlich, an die im Förderverfahren beteiligten Stellen übermittelt, insbesondere an die Bewilligungsstellen, kontoführende Kreditinstitute und die nordrhein-westfälischen Finanzbehörden zum Zweck der Zahlungsabwicklung oder im Falle von Vollstreckungs- bzw. sonstigen Beitreibungsmaßnahmen. Bei Klagen im Rahmen des Bewilligungsverfahrens auch an das jeweils zuständige Verwaltungsgericht. Darüber hinaus können Ihre Daten zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden übermittelt werden, z.B. an den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung des Vorgangs zur ordnungsgemäßen Aktenführung in der Regel fünf Jahre aufbewahrt. Sofern Ihr Anliegen unmittelbar mit Vorarbeiten zu Gesetzen und Verordnungen wie zum Beispiel Gesetzentwürfen verbunden ist, beträgt die Speicher- und Aufbewahrungsfrist in der Regel 30 Jahre. Akten von besonderer Bedeutung aufgrund ihrer historischen oder verfassungsrechtlichen Bezüge werden einschließlich der personenbezogenen Daten ebenfalls 30 Jahre oder sogar dauerhaft aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungs- und Speicherfristen werden die Akten dem Landesarchiv angeboten. Im Falle der Nichtübernahme werden Ihre Daten gelöscht.

6. Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu: Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO. Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 9 Absatz 2 Buchtstabe a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben außerdem das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung bzw. sonstige datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Ihre Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 3. dieses Informationspapiers.