Was passiert nach der Antragstellung?
Antrag abgeschickt, das kommt als Nächstes
Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, wird er geprüft und bearbeitet. Hier erfahren Sie, wie es weitergeht und worauf Sie achten sollten.
1. Ihr Antrag wird geprüft
Ihr Antrag wird sicher an das zuständige Fachverfahren übermittelt. Ein Fachverfahren ist das System, mit dem Behörden Förderanträge verwalten und prüfen, ob alle Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt sind.
Warum gibt es Fachverfahren?
Fachverfahren sorgen für eine schnellere, einheitliche und transparente Bearbeitung von Anträgen. Sie unterstützen Behörden, Anträge effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Fördermittel korrekt vergeben werden.
2. Sie erhalten Rückfragen (falls erforderlich)
Falls Angaben fehlen oder Nachweise benötigt werden, erhalten Sie eine Rückfrage von der zuständigen Stelle. In diesem Fall müssen Sie weitere Informationen bereitstellen, bevor die Prüfung fortgesetzt wird. Sofern keine Rückfragen erforderlich sind, wird Ihr Antrag umgehend bearbeitet.
3. Ihr Antrag wird bewilligt oder abgelehnt
Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Ist Ihr Antrag erfolgreich, wird die Förderung bewilligt und Sie erfahren, welche nächsten Schritte folgen. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Ihr Antrag wurde bewilligt – wie geht es weiter?“.
Ihr Antrag wurde bewilligt – wie geht es weiter?
Nach der Bewilligung stehen wichtige Schritte an, z. B. die Anforderung von Auszahlungen, sogenannte Mittelabrufe, oder das Einreichen Ihrer Verwendungsnachweise. Erfahren Sie, worauf Sie jetzt achten müssen.
Wichtige Hinweise zur Kommunikation
Kommunikation über Ihren Postkorb: Antworten oder Bescheide erhalten Sie nicht per E-Mail, sondern in Ihrem Postkorb bei der BundID oder unter „Ihre aktiven Anträge“ im Portal. Schauen Sie dort regelmäßig nach, um keine wichtigen Nachrichten zu verpassen.