Direkt zum Inhalt

Alle Fördermaßnahmen

Filter
Zielgruppen (0 aktiv)
Themenfelder (0 aktiv)
Finanzierungsform
Zeitkritisch

Fördermaßnahmen

(103 Ergebnisse)

Förderung von Kooperationen gegen Gewalt an Frauen in Nordrhein-Westfalen

2025
Die Arbeit örtlicher oder regionaler Zusammenschlüsse, die sich ausschließlich oder überwiegend mit der Bekämpfung von Gewalt an Frauen, Mädchen und ggf. mitbetroffenen Kindern befassen (Kooperationen gegen Gewalt an Frauen), wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Näheres ergibt sich aus der Förderrichtlinie zur Förderung von Kooperationen gegen Gewalt an Frauen in Nordrhein-Westfalen.
Antragsfrist:
05.06.2025 30.11.2025
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Vereine
Gleichstellung
Zuschuss/Zuweisung
Das Land fördert die Arbeit örtlicher oder regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen in Nordrhein-Westfalen.Kooperationen sind in Gründung befindliche oder bestehende institutionalisierte, einzelfallübergreifende örtliche beziehungsweise regionale Zusammenschlüsse, die sich ausschließlich oder überwiegend mit der Bekämpfung von Gewalt an Frauen, Mädchen und gegebenenfalls…

Soziale Beratung von Geflüchteten

2026
Das Land gewährt Zuwendungen für die Sozialberatung von Personen in Aufnahmeeinrichtungen des Landes, für die Beratung durch Psychosoziale Zentren, für die Ausreise- und Perspektivberatung außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen des Landes sowie für die Asylverfahrensberatung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Antragsfrist:
22.04.2025 31.12.2025
Antragstellung möglich

Verbände
Vereine
Flucht
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem Förderprogramm „Soziale Beratung von Geflüchteten in Nordrhein‑Westfalen“ unterstützt das Land Beratungsangebote, die Geflüchteten in schwierigen Lebenslagen helfen.Geflüchtete stehen häufig vor zahlreichen Herausforderungen: unklare Aufenthaltsstatus, psychische Belastungen, mangelnde Kenntnisse zu Asyl- und Aufenthaltsrechten oder fehlende Perspektiven.Die Förderung zielt…

Investitionsprogramm Startchancen - Säule I

2025
Das Land Nordrhein-Westfalen gewährt Zuwendungen zur Förderung von Investitionen in die schulische Bildungsinfrastruktur zur Schaffung einer geeigneten Lernumgebung an den Startchancen-Schulen im Sinne der Zielsetzungen des Startchancen-Programms.
Antragsfrist:
04.03.2025 31.01.2029
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Öffentliche Unternehmen
Städte, Kreise, Gemeinden
Zweckverbände
Schulen und Bildungseinrichtungen
Bildung
Schule
Zuschuss/Zuweisung
Über die Säule I des Startchancen-Programms wird ein Investitionsprogramm für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung gefördert. Ziel dieses Investitionsprogramms sind Beiträge zu modernen, klimagerechten und barrierefreien Lernorten. Angestrebt werden Investitionen in eine hochwertige Ausstattung und moderne Infrastruktur. Dabei geht es nicht darum, ohnehin notwendige Instandsetzungs-…

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm - Infrastruktur (RWP)

2025
Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen stärkt Gemeinden, Gemeindeverbände und gemeinnützige Träger dabei, Gewerbeflächen zu erschließen, Technologie- und Gründerzentren aufzubauen sowie die Touristische Infrastruktur auszubauen. Bis zu 90 % Zuschuss warten, wenn sich Ihr Vorhaben in eine regionale Entwicklungsstrategie einfügt, den Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ebnet oder einen besonderen Beitrag zur Fachkräftesicherung leistet.
Antragsfrist:
01.03.2025 31.12.2027
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Öffentliche Unternehmen
Städte, Kreise, Gemeinden
Zweckverbände
Schulen und Bildungseinrichtungen
Schule
Weiterbildung
Arbeit
Digitalisierung
Innovation und technologische Entwicklung
Start-ups und Gründungen
Unternehmensgründung
Wirtschaft
Infrastruktur
Strukturwandel und -entwicklung
Zuschuss/Zuweisung
Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) bündelt Landes- und Bundesmittel, um strukturschwache Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu machen.Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm – Infrastruktur (RWP) fördert die sogenannte wirtschaftsnahe Infrastruktur - also all jene öffentlichen Anlagen, die Unternehmen den Boden für Wachstum bereiten.

progres.nrw - Innovation

2025
Nordrhein-Westfalen fördert Forschung und Entwicklung rund um das Thema Energie. Unterstützt werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit innovativen Ansätzen zur nachhaltigen Energiezukunft beitragen – praxisnah und anwendungsorientiert.
Antragsfrist:
19.02.2025 19.02.2026
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Städte, Kreise, Gemeinden
Private Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Hochschulen und Universitäten
Verbände
Vereine
Forschung
Energie
Klimaschutz
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem Programmbereich „progres.nrw – Innovation“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an praxisnahen Lösungen für die Energiezukunft arbeiten. Gefördert werden wissenschaftlich-technologische Projekte, die sich mit zentralen Herausforderungen der Energieversorgung befassen – von erneuerbaren Energien über Energieeffizienz bis hin zu neuen…

Projektförderung für die Steinkohlerückzugsgebiete

2025
Ob Machbarkeitsstudie, Bedarfsanalyse oder Feldversuch – Wir haben das passende Angebot um Sie bei der Projektentwicklung im 5-StandorteProgramm zu unterstützen. Bewerben Sie sich mit Ihrem Vorhaben um einen Zuschuss von bis zu 90%!
Antragsfrist:
29.01.2025 31.12.2025
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Öffentliche Unternehmen
Städte, Kreise, Gemeinden
Private Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Hochschulen und Universitäten
Arbeit
Start-ups und Gründungen
Wirtschaft
Infrastruktur
Strukturwandel und -entwicklung
Zuschuss/Zuweisung
Mit der Projektförderung für Steinkohlerückzugsgebiete treibt Nordrhein-Westfalen den Wandel in ehemaligen Steinkohlekraftwerksstandorten voran. Gefördert werden Vorhaben, die die Zukunftsfähigkeit der Regionen stärken – darunter Machbarkeitsuntersuchungen, Planungsstudien sowie Bedarfs- und Potenzialanalysen. Die Förderung unterstützt das 5‑StandorteProgramm, mit dem Bund und Land die…

STARK-Kofinanzierung im 5-StandorteProgramm

2025
Nordrhein‑Westfalen unterstützt im 5‑StandorteProgramm Antragstellende aus Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und dem Kreis Unna bei der Umsetzung von Projekten im Bundesförderprogramm STARK. Wer bereits eine Bundesförderung erhält, kann eine ergänzende Landesförderung beantragen und so eine Gesamtförderung von bis zu 95 Prozent der förderfähigen Projektkosten erhalten.
Antragsfrist:
29.01.2025 31.12.2025
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Öffentliche Unternehmen
Städte, Kreise, Gemeinden
Hochschulen und Universitäten
Arbeit
Start-ups und Gründungen
Wirtschaft
Infrastruktur
Strukturwandel und -entwicklung
Zuschuss/Zuweisung
Nordrhein‑Westfalen unterstützt mit dem 5‑StandorteProgramm Antragsstellende aus den fünf Standorten Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und dem Kreis Unna dabei, Projekte aus dem Bundesprogramm STARK umzusetzen. Damit soll der Wandel in den vom Kohleausstieg besonders betroffenen Regionen aktiv gestaltet werden. Mit dem STARK-Programm werden investive und nicht-investive Vorhaben…

5-StandorteProgramm

2025
Das 5-StandorteProgramm eröffnet vielfältige Fördermöglichkeiten und ermöglicht Zuschüsse von bis zu 95 %! Werden auch Sie Transformationsgestalter.
Antragsfrist:
29.01.2025 31.12.2025
Antragstellung möglich

Gemeindeverbände
Öffentliche Unternehmen
Städte, Kreise, Gemeinden
Private Unternehmen
Forschungseinrichtungen
Hochschulen und Universitäten
Arbeit
Start-ups und Gründungen
Wirtschaft
Infrastruktur
Strukturwandel und -entwicklung
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem 5‑StandorteProgramm unterstützen Land und Bund gezielt den Wandel an fünf ehemaligen Steinkohlekraftwerksstandorten in Nordrhein‑Westfalen. Ziel ist es, diese Regionen zukunftsfähig und innovativ aufzustellen. Dafür stehen rund 662 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen bereit.Von der Förderung profitieren Projekte in Duisburg, Gelsenkirchen, Hamm, Herne und…

Förderung von Kooperationen zur anonymen Spurensicherung

2025
Die Arbeit örtlicher oder regionaler Kooperationen zur anonymen Spurensicherung in Fällen von sexualisierter Gewalt und Misshandlungen an Frauen und Mädchen wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Näheres ergibt sich aus der Förderrichtlinie zur Förderung von Kooperationen zur anonymen Spurensicherung nach Gewalt an Frauen und Mädchen.
Antragsfrist:
07.01.2025 30.11.2025
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Vereine
Gleichstellung
Zuschuss/Zuweisung
​Das Land fördert die Arbeit örtlicher oder regionaler Kooperationen zur anonymen Spurensicherung in Fällen von sexualisierter Gewalt und Misshandlungen an Frauen und Mädchen.Kooperationen sind in Gründung befindliche oder bestehende verbindliche, auf Dauer angelegte Zusammenschlüsse von mit der Thematik der anonymen Spurensicherung befassten Einrichtungen, Behörden und Institutionen…

Biologische Stationen

2025
Die Biologischen Stationen sind in NRW aus dem ehrenamtlichen Naturschutz hervorgegangen und stellen heute ein Bindeglied zwischen dem ehrenamtlichen und dem amtlichen Naturschutz dar. Inzwischen existieren beinahe flächendeckend in fast allen Landkreisen Biologische Stationen. Sie sind in Vereinsträgerschaft in Kooperation mit den Naturschutzverbänden organisiert und werden vom NRW-Umweltministerium und dem jeweiligen Kreis finanziert.
Antragsfrist:
01.01.2025 31.12.2026
Antragstellung möglich

Vereine
Umwelt- und Naturschutz
Zuschuss/Zuweisung
Förderung der Trägervereine der Biologischen Stationen in NRW für Tätigkeiten der Biologischen Stationen in den Bereichen Schutzgebietsbetreuung, Vertragsnaturschutz, Artenschutz, wissenschaftliche und beratende Arbeiten sowie Naturschutzbildung.Über die Schutzgebietsbetreuungen durch die Biologischen Stationen und die damit verbundenen Arbeiten und Maßnahmen in den Bereichen Biotop-…