Direkt zum Inhalt

Investive Kleingartenförderung

Entdecken Sie die Vorteile der Kleingartenförderung in Nordrhein-Westfalen! Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bietet den Kommunen eine attraktive Förderung für Kleingartenanlagen. Diese Unterstützung umfasst u. a. den Grunderwerb zur Bestandssicherung, die Schaffung neuer Anlagen und die Erweiterung bestehender Anlagen.
Antragsfrist:
17.11.2025 31.12.2029
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Bildung
Familie
Integration
Kinder und Jugend
Soziales
Ehrenamt
Land- und Forstwirtschaft
Klimaschutz
Umwelt- und Naturschutz
Stadtentwicklung
Zuschuss/Zuweisung

Nach Artikel 29 Absatz 3 der Landesverfassung sind in Nordrhein-Westfalen die Kleinsiedlung und das Kleingartenwesen zu fördern. Dieser Apell richtet sich an alle Akteure wie Landesregierung, Kommunen, Verbände und Vereine und umfasst sowohl finanzielle Förderung als auch die Unterstützung des Kleingartenwesens insgesamt. Die Landesregierung unterstützt die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner durch die finanzielle Förderung von Schulung und Beratung, investive Förderung für Errichtung und Erhaltung von Kleingartenanlagen über eine Förderrichtlinie, den alle vier Jahre stattfindenden Landeswettbewerb, Förderung von Einzelprojekten und die Fachberatung im Rahmen der Landesgartenschauen.

Interessierte Kommunen wenden sich für Auskünfte rund um die Antragstellung bitte an die zuständige Bezirksregierung.

Auf einen Blick

Wer ist antragsberechtigt?

Kommunen

Fördervoraussetzungen

  • Kleingartenanlagen werden nur gefördert, wenn die Größe der Kleingärten höchstens 400 Quadratmeter beträgt. Abweichungen kann die Bewilligungsbehörde zulassen, wenn sie aus planerischen Gründen gerechtfertigt sind.

Rechtliche Grundlage

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kleingartenanlagen

Jetzt lesen

Kontakt und Ansprechperson

Sollten Sie Fragen haben, oder persönliche Beratung benötigen, können Sie sich an diese Stelle wenden:

< E-Mail

Fördergeber

Fördermittelgeber Land Diese Fördermaßnahme wird umgesetzt von Bezirksregierungen