Direkt zum Inhalt

Alle Fördermaßnahmen

Filter
Zielgruppen (0 aktiv)
Themenfelder (0 aktiv)
Finanzierungsform
Zeitkritisch

Fördermaßnahmen

(103 Ergebnisse)

Soziale Beratung von Geflüchteten 2026

2026
Das Land gewährt Zuwendungen für die Sozialberatung von Personen in Aufnahmeeinrichtungen des Landes, für die Beratung durch Psychosoziale Zentren, für die Ausreise- und Perspektivberatung außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen des Landes sowie für die Asylverfahrensberatung von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Antragsfrist:
24.11.2025 15.12.2025
Antragstellung möglich

Verbände
Vereine
Flucht
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem Förderprogramm „Soziale Beratung von Geflüchteten in Nordrhein‑Westfalen“ unterstützt das Land Beratungsangebote, die Geflüchteten in schwierigen Lebenslagen helfen.Geflüchtete stehen häufig vor zahlreichen Herausforderungen: unklare Aufenthaltsstatus, psychische Belastungen, mangelnde Kenntnisse zu Asyl- und Aufenthaltsrechten oder fehlende Perspektiven.Die Förderung zielt…

Strukturförderung Soziokultur (Pilotphase)

2026
Soziokulturelle Zentren sind in Nordrhein-Westfalen in der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW (Soziokultur NRW) organisiert. Sie stellen eine aus der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens nicht wegzudenkende etablierte Struktur dar. Mit der „Strukturförderung Soziokultur“ soll nun konsequenterweise die Arbeit der Einrichtungen weiter unterstützt und langfristig gestärkt werden.
Antragsfrist:
24.11.2025 15.12.2025
Antragstellung möglich

Private Unternehmen
Verbände
Vereine
Kunst und Kultur
Zuschuss/Zuweisung
Soziokulturelle Zentren sind Kultureinrichtungen, die Kultur und Kunst mit der alltäglichen Lebenswelt verknüpfen. Sie stehen für ein breitgefächertes und niedrigschwelliges Kulturprogramm, sind Orte der Begegnung, Teilhabe und kulturellen Vielfalt. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration, sozialen Inklusion und zur Entwicklung…

Investive Kleingartenförderung

2026
Entdecken Sie die Vorteile der Kleingartenförderung in Nordrhein-Westfalen! Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bietet den Kommunen eine attraktive Förderung für Kleingartenanlagen. Diese Unterstützung umfasst u. a. den Grunderwerb zur Bestandssicherung, die Schaffung neuer Anlagen und die Erweiterung bestehender Anlagen.
Antragsfrist:
17.11.2025 31.12.2029
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Bildung
Familie
Integration
Kinder und Jugend
Soziales
Ehrenamt
Land- und Forstwirtschaft
Klimaschutz
Umwelt- und Naturschutz
Stadtentwicklung
Zuschuss/Zuweisung
Nach Artikel 29 Absatz 3 der Landesverfassung sind in Nordrhein-Westfalen die Kleinsiedlung und das Kleingartenwesen zu fördern. Dieser Apell richtet sich an alle Akteure wie Landesregierung, Kommunen, Verbände und Vereine und umfasst sowohl finanzielle Förderung als auch die Unterstützung des Kleingartenwesens insgesamt. Die Landesregierung unterstützt die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner…

Integrationschancen für Kinder und Familien

2026
Bildung und Teilhabe als Kernelemente für einen erfolgreichen Integrationsprozess müssen allen Kindern und Familien mit Einwanderungsgeschichte gleichermaßen offenstehen. Im Rahmen der zu fördernden kommunalen Integrationsarbeit sollen die frühkindlichen mehrsprachigen Bildungsangebote für Kinder und Familien mit einer Einwanderungsgeschichte gestärkt und Bildungschancen für die Zielgruppe verbessert werden.
Antragsfrist:
13.11.2025 31.01.2026
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Integration
Zuschuss/Zuweisung
Das Förderprogramm dient der Umsetzung der Konzepte „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“. Die Programmteile „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ verknüpfen den Ansatz mehrsprachiger Bildung mit einem Konzept diversitätsbewusster Zusammenarbeit mit Familien. Dabei werden die Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Familien und Bildungseinrichtungen…

On-Demand-Ridepooling in Nordrhein-Westfalen

2026
Projekte, die innovative Konzepte zur Betriebsoptimierung verfolgen, sind förderfähig. Hierzu zählen interkommunale Verkehrskonzepte und Konzepte, welche Ansätze zur wirtschaftlichen Abwicklung von Überhangverkehren durch Einsatz von ÖPNV-Taxen oder Bürgerbussen verfolgen. Die geförderten Projekte haben den landesweiten On-Demand Tarif auf Basis des eezy-Tarifs zu nutzen.
Antragsfrist:
12.11.2025 31.12.2025
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Verkehr
Zuschuss/Zuweisung
Die Förderung zielt auf die Implementierung des landeseinheitlichen Hintergrundsystems sowie die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von On-Demand Verkehren ab. Die Projekte werden für maximal 36 Monate mit einem degressiven Fördersatz gefördert. Eine Anschlussfinanzierung der Projekte muss sichergestellt sein.

Heimat-Fonds

2026
Der Heimat-Fonds wertschätzt sowohl die Arbeit der Initiative, die sich ein Heimatprojekt vorgenommen hat, als auch die Unterstützung durch Wohltäterinnen und Wohltäter, die zum finanziellen Gelingen dieses Projekts beitragen.
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Ehrenamt
Heimat
Zuschuss/Zuweisung
Stadt, Gemeinde oder Kreis können mit dem Heimat-Fonds von bürgerschaftlichem Engagement getragenen identitätsstiftenden Projekten zur Realisierung verhelfen: Für jeden Euro, den Gemeinde, öffentliche Mittelgeber und private Spender und Initiativen aufbringen, gibt das Land über den Heimat-Fonds einen Euro dazu.

Heimat-Scheck

2026
Der Heimat-Scheck ist der Möglichmacher für all solch gute Ideen und kleine Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen.
Antragsfrist:
01.11.2025 31.10.2026
Antragstellung möglich

Bürgerinitiativen
Verbände
Vereine
Ehrenamt
Heimat
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem Heimat-Scheck fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen das Engagement von Vereinen, Organisationen und Initiativen. Es können Maßnahmen gefördert werden, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte im Zusammenhang mit lokalen und regionalen Inhalten befassen. Denn: Heimat hat immer auch etwas mit dem historisch-kulturellen Erbe eines Dorfes, einer Stadt oder einer Region zu tun.

Heimat-Zeugnis

2026
Die Zeugen unserer Heimat
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Bürgerinitiativen
Verbände
Vereine
Soziale, religiöse und ähnliche Einrichtungen
Stiftungen
Heimat
Zuschuss/Zuweisung
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will diejenigen unterstützen, die sich um Orte und Bauwerke als „Zeugen“ ihrer Heimat kümmern und die die dazugehörige Geschichte oder Tradition in zeitgemäßer und interessanter Form aufarbeiten bzw. präsentieren.

Heimat-Werkstatt

2026
Sprechen wir über Heimat
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Bürgerinitiativen
Verbände
Vereine
Soziale, religiöse und ähnliche Einrichtungen
Stiftungen
Kinder und Jugend
Integration
Stadtentwicklung
Heimat
Zuschuss/Zuweisung
Jede Region, jede Stadt, Gemeinde und auch jedes Stadtviertel hat prägende Besonderheiten, mit denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner identifizieren. Über die Heimat-Werkstatt fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Formate, in denen Bürgerinnen und Bürger miteinander über die Gestaltung ihrer Heimat ins Gespräch kommen.

Heimat-Preis

2026
Wertschätzung für lokales Engagement
Antragsfrist:
01.11.2025 31.10.2026
Antragstellung möglich

Städte, Kreise, Gemeinden
Ehrenamt
Heimat
Zuschuss/Zuweisung
Mit dem Heimat-Preis rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit.